Obwohl ich Arne Jacobsen sehr mag und seine Ausstellung sowohl im Louisiana und in den Deichtorhallen gesehen habe, bin ich erst heute dazu gekommen, mir die Stadthalle und das Rathaus in Castrop-Rauxel anzusehen. Wir haben eine Menge spannender Architektur im Ruhrgebiet; ich hoffe, in diesem Sommer noch einiges davon zu sehen.
Heute vor 28 Jahren starb Rainer Werner Fassbinder / vor zwei Tagen habe ich endlich “Welt am Draht” gesehen, der schon sehr lange auf meiner Wunschliste stand, aber erst seit diesem Jahr wieder zu bekommen ist (2 DVD). Der Kern des 1973 gedrehten Fernsehfilms handelt von einem IT-Leiter, der eine Computer-Simulation betreut und dabei feststellt, dass auch er nur ein Teil einer Simulation ist. Man könnte meinen, dass das heute fürchterlich angestaubt wäre und nur noch von historischem Interesse, aber der Film ist sehr frisch, zeitlos und stimmig. Die siebziger Jahre hatten einen Hang zum Utopischen, der die Sets des Films auch heute noch als taugliche Kulisse eines Science-Fiction-Films erscheinen lässt. Der Film ist gut besetzt, gut erzählt, anspielungsreich und hervorragend von Michael Ballhaus im Bilder umgesetzt. Für alle, die gerne ins Programm-Kino gehen und auch ohne 3D-Explosionen glücklich werden, ein klarer Tipp.
Ich suche jemanden, der einen Nachmittag und Abend Zeit hat und Besitzer eines guterhaltenen klassischen Automobils ist. Der Deal ist folgender: Ich mache hochwertige Fotos, draußen und mit mehreren Blitzen, der Auto-Besitzer darf diese privat und halbprivat (z.B. für einen Bericht in einer Oldtimerzeitschrift) völlig kostenfrei verwenden. Ich selbst darf die Bilder auch verwenden, wobei im Moment vorrangig an Eigenwerbung und Veröffentlichung in meinen Lehrbüchern gedacht ist. Wenn Sie interessiert sind, schicken Sie mir eine kurze Mail an info(at)westbild.de mit einem einfachen Foto des Autos. Ich kann noch nicht versprechen, das genau Ihr Auto in mein Konzept passt, freue mich aber in jedem Fall über eine kurze Nachricht von Ihnen. Ich sitze in Dortmund, es wäre schön, wenn Sie nicht allzuweit weg davon beheimatet sind.
Der Lamborghini 350 GT im Bild ist leider nur ca. 14 cm lang…
Mai
19
LOSER – Merlot from Julien Widmer on Vimeo.
Eine schöne Idee und eine technisch anspruchsvolle Umsetzung. Ich mag es, wenn Kreative etwas schaffen, dass die Sehgewohnheiten erweitert.
Mai
19
Nachdem ich bisher gut ohne ausgekommen bin und auch noch kein Fall eingetreten ist, indem ich eine gebraucht hätte, habe ich heute eine AGB auf meine Website gestellt. Es ist die unveränderte AGB des Bunds Freischaffender Fotodesigner (BFF). Meine Kunden mögen sich davon nicht abschrecken lassen, es ist auch weiterhin möglich, mit mir auf entspannte Weise vernünftige Konditionen auszuhandeln. Aber es gibt neue Regeln in der EU, die das notwendig machen und es verhindert auch ein wenig die Rechtsunsicherheit.
Wie sieht das eigentlich aus, wenn man Christian Westphalen für einen Geschäftsbericht fotografieren lässt?
So zum Beispiel:
Die Bratpfanne auf Seite 21 ist nicht von mir, der Rest schon.
In diesem Geschäftsbericht stammt auch der Großteil von mir, man muss nur die Models und die Küche abziehen.
Endlich ist die Objektivkorrektur da, wo sie hingehört. Der neue Raw-Konverter von Adobe ist seit heute herunterladbar. Unbedingt ausprobieren (Bei Photoshop erst ab CS5)!
Mai
12
Ich muss gestehen, mit soetwas kriegt man mich. Das Verschachteln von Metaebenen ist es nicht allein, sondern auch diese verschmitzte Art, im Internet etwas loszutreten.
http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Malamanteau
Noch einer von Wikipedia:
“21:07, 12. Nov. 2009 Complex (Diskussion | Beiträge) hat „Inklusionisten“ gelöscht ? (Kein Artikel)”
BBC News – Poster girl in unionist PR war.
Schöne Geschichte aus Nord-Irland, die einmal mehr zeigt, wie sehr man mit Stock-Fotos auf die Nase fallen kann. Als Hobby-Fotograf wäre ich aber auch vorsichtig: Neulich sah ich, dass die Webseite der rechtspopulistischen Pro-NRW sich mit kostenfreien Stockfotos schmückt.
Einer der größten Nachteile von APS-C fällt jetzt weg: Die eingeschränkte Weitwinkeltauglichkeit. Mit dem 8-16mm von Sigma hat APS-C den gleichen Stand erreicht, wie das Vollformat mit dem 12-24mm (das ich übrigens sehr gerne einsetze). Man darf gespannt sein auf erste Tests.
Sigma 8-16mm f/4.5-5.6 DC for Canon, Nikon & Sigma: Digital Photography Review.
Nach ersten Arbeiten mit Photoshop CS5 möchte ich meine Erfahrungen weitergeben an alle, die überlegen, ob Sie updaten wollen. Die Kurzform ist: Auf jeden Fall!
Photoshop CS5 ist jetzt auch auf dem Mac eine 64Bit-Anwendung, unter der Haube ist also eine Menge passiert. Ich will garnicht alle Neuigkeiten beschreiben, das würde den Rahmen sprengen. Allerdings möchte ich kurz auf die Dinge eingehen, die mir in meiner fotografischen Arbeit am meisten gebracht haben:
- Adobe Camera Raw: Die Rauschentfernung ist um Längen besser geworden, ein himmelweiter Unterschied zu allem was vorher da war. Aber noch besser ist, dass die komplette Objektivkorrektur (Verzerrung, CA, Vignettierung) jetzt automatisch nach Objektivtyp im Raw-Konverter möglich ist (ab ACR 6.1).
- Lens Correction: Auch innerhalb von Photoshop lässt sich die Objektivkorrektur aufrufen. Falls Sie eine Kombination von Kamera und Objektiv besitzen, für die noch kein Profil besteht, können Sie dieses ganz einfach selbst erstellen: Sie fotografieren eine Schachbrettmustervorlage 9 mal, so dass Sie rechts-mitte-links und oben-mitte-unten im Bild erscheint. Sie müssen dabei nicht genau planparallel arbeiten, sondern dürfen die Kamera auch verschwenken, was den Vorgang sehr einfach macht. Die Profile können Sie dann mit einem Klick an Adobe senden, so dass sie auch allen anderen Photoshop-Anwendern zur Verfügung stehen.
- HDR-Pro: Die neue Version der HDR-Erzeugung ist deutlich besser geworden, auch aus komplizierten Belichtungsreihen lassen sich gute HDRs erstellen, die nicht so fürchterlich unnatürlich aussehen.
- HDR-Tonung: Selbst auf normale 8-Bit oder 16-Bit-Bilder lassen sich die Steuerungsmöglichkeiten von HDR-Pro anwenden. Damit haben Sie eine so weitgehende Kontrolle über die Kontraste, wie es vorher nicht vorstellbar war. Auch früher fast unverwendbare Bilder lassen sich damit aufbearbeiten (siehe das Dolomiten-Bild, das ich vor einiger Zeit hier gepostet habe)
- Content-Aware-Fill: Das Inhaltssensitive Füllen ist ähnlich dem Reparaturpinsel, nur dass Sie damit große Bereiche auf einmal ergänzen können und das Ergebnis besser ist, als Sie es selbst in langer Arbeit hinbekommen würden. Den weißen Rand eines Panoramas aufzufüllen, den man sonst weggeschnitten hätte, ist damit kein Problem. Das Werkzeug ist erschreckend gut.
Das obere Bild ist das Ergebnis von Photomerge Panorama. Der Rand wurde ausgewählt, um 3 Pixel erweitert und inhaltssensitiv gefüllt. Unten sehen Sie das Ergebnis ohne jede weitere Nachbearbeitung:
- Minibridge: Eine kleine Version der Bridge kann jetzt wie eine Palette in Photoshop verwendet werden. Ein nützliches Detail, wenn man Objekte in die Arbeitsfläche ziehen will.
- Puppet-Warp: Das Formgitter erlaubt praktisch beliebige Verformungen eines Bildes. Dabei können Sie Fixpunkte, Drehpunkte und Verschiebepunkte definieren und bekommen eine weitreichende Kontrolle über die Geometrie eines Bildes.
- Diverse Neuigkeiten: Die Pinsel sind komplett neu, Farbmischungen sind praktisch unbegrenzt möglich. Die Bedienung hat sich in vielen Bereichen verbessert, so lässt sich mit einem Klick nun ein Bild geraderichten und beschneiden. Die Oberfläche lässt sich noch besser anpassen und OpenGL ist stärker integriert.
Die neuen Möglichkeiten benötigen teilweise mehr Ressourcen als das in CS4 der Fall war. Ich habe auf Windows 7 64Bit umgestellt, um den Speicher besser nutzen zu können. Mein Power Mac Quad hat noch keinen Intel-Prozessor und CS5 läuft auf ihm nicht mehr. Sobald der neue Mac Pro rauskommt, wird er deswegen verkauft. CS5 sollte auf 64 Bit laufen, um wirklich Spaß zu machen. Die Erfahrungen im Beta-Test waren sehr erfreulich, Adobe ist eine Firma, die ihren Kunden gut zuhört und offen und freundlich kommuniziert. So findet man sich in fertigen Produkt als Kunde wieder und sieht eigene Vorschläge umgesetzt, die die eigene Arbeit erleichtern und angenehmer machen.
Mein persönliches Fazit ist: CS5 ist das wichtigste Update seit der Einführung von Ebenen in Photoshop 3 (3, nicht CS3). Die Entwickler haben fantastische Arbeit geleistet, ich wünsche Ihnen eine schöne Feier heute abend.
Mehr Informationen finden Sie hier: http://www.adobe.com/products/photoshop/photoshop/whatsnew/