Black Spots bei der 5D MkII

Nach einem Hinweis in einem Fotoforum habe ich auch mal gesucht, ob ich neben extremen Highlights auch dunkle Punkte finden kann:

Ich fand nix, was mich in der Praxis stören würde, das extremste Beispiel habe ich in voller Auflösung hochgeladen:

black_mg_9034.jpg

Blende: f/2,5
Brennweite: 35 mm
ISO-Empfindlichkeit: 3200

Meine erste Vermutung war: Das ist die Blaue Seite der Chromatischen Aberation und die Noise-Reduction zieht die dunkel, weil Sie die für blue spots hält. Aber das ist Unsinn, wenn man sich das ganze Bild betrachtet, sieht man, dass die Spots immer rechts liegen. Vielleicht eine Auslese-geschichte, die schlimmere Effekte verhindern soll.

UPDATE: Das Problem ist durch die neue Firmware 1.07 behoben: http://web.canon.jp/imaging/eosd/firm-e/eos5dmk2/firmware.html

Erste Tests bei 6400ISO und Nachlichtern habende Effekt mit der neuen Firmware auch nicht reproduzieren können.


Erste Eindrücke Canon Eos 5D MKII

3200_img_8805.jpg

Ich habe heute mittag meine 5D MKII abgeholt und bereits ein paar Testschüsse gemacht. Und damit ich hier nicht so viel schreiben muss und Sie sich ein eigenes Bild machen können, habe ich diese auf meine flickr-Seite in der vollen Auflösung hochgeladen. Es handelt sich um Original-JPEGs aus der Camera. RAW habe ich mitgeschossen, aber noch nicht bearbeitet bislang. Das Bild oben ist bei 3200 ISO aufgenommen worden, das untere ein 100%-Ausschnitt aus einen 6400ISO-Bild. Auch 12800 ISO sind noch sehr brauchbar, 25.600 ISO für kleiner Abbildungsgrößen immer noch sehr gut verwendbar. Video ist auch gut handhabbar, allerdings geht mein Rechner beim Abspielen schon etwas in die Kniee. Die Menüführung und der Bildschirm sind deutlich besser als bei der 5D und der Sucher ist ein Fortschritt. An das Auslösegeräusch muss ich mich erst noch gewöhnen.

Später mehr…

6400_img_8781.jpg

Update: Inzwischen habe ich mit der neuen Kamera das domicil besucht, unseren Jazz-Club in Dortmund. Ich war überrascht, wie gut der Sucher ist, die Bildqualität ist ein ganzes Stück besser als bei der 5D und die Reserven in der Empfindlichkeit spektakulär. Ich habe das Gefühl, dass auch der Autofokus besser arbeitet, obwohl er nicht geändert wurde, aber das werde ich im Vergleich noch einmal genauer überprüfen. Die Akku-Laufdauer ist auch angenehm, ich habe mit sehr viel Bildschirm und Video knapp 8GB belichtet und gerade mal 30% verbraucht (Es gibt im Moment auch noch keine Ersatzakkus, so ist das wirklich wichtig, dass man mit einem gut klar kommt.)

Die Bedienung ist wirklich inuitiv, die Kamera fühlt sich nach wenigen Stunden so an, als hätte ich ewig damit gearbeitet, das Favoritenmenü ist großartig. Da hat jemand nachgedacht, es macht sehr viel Spaß in der Praxis.

jazz-iso5000.jpg


Come on, we’ve got the Megapixels

5dmkii.jpg

Nachdem es in den einschlägigen Foren ins Phantastische abdriftete, wurde heute die neue 5D MkII der Presse vorgestellt. Sie entspricht ziemlich genau meinen Erwartungen, das einzige, was mich überrascht hat war, dass es nichts Überraschendes mehr gab.

Das kann sie:

  • 21,1 Megapixel
  • Video Full HD
  • ISO 100-6400, erweiterbar auf 50-25.600
  • 98% Sucherabdeckung
  • 3,9 Bilder/Sekunde
  • neues Anti-Staub System
  • VGA-Bildschirm in 3 Zoll
  • Live-View
  • sRAW in 10 und 5,2 MP
  • Neue Menustruktur und bessere Anpassbarkeit
  • Tonwertpriorität und Rauschunterdrückung konfigurierbar

Im Web sind viele am Klagen, weil sie sich noch mehr erhofft haben, vor allem, was die Schnelligkeit und den AF betrifft. Für meine Art zu Arbeiten ist dies allerdings ein nahezu perfektes Werkzeug. Ich habe mir vor allem eine bessere Auflösung und Empfindlichkeit erhofft. In vielen Kleinigkeiten habe ich mich über die Detaillösungen sehr gefreut, z.B. dass die Belichtungsreihen in Verbindung mit der Belichtungskorrektur einen Spielraum von +-4 Blenden haben statt 2. Wahrscheinlich wird diese Kamera für ein paar Monate die beste Bildqualität von allen DSLR im Kleinbildformat bieten, bis die nächste 1DS MkIV auf dem Markt ist oder Nikon einen großen Schritt nach vorn gemacht hat.
Ich mache mir keine Illusionen über die erforderliche Objektivleistung für diese Auflösung. Einige meiner Objektive werden damit gut zurecht kommen. Bei Anderen wird es so sein, um es positiv auszudrücken, dass der neue Sensor Ihre gesamte Leistung nutzen kann ;).

Die detailliertesten Informationen zur neuen Canon findet man im Moment unter:

http://www.dpreview.com/previews/canoneos5dmarkII/

Fazit: Für meine Anforderungen absolut rund. Ohne Zweifel meine nächste Kamera. Meine 5D werde ich nicht verkaufen, weil ich von ihrer Qualität immer noch überzeugt bin.


Der neue NEC 30-Zöller aus Bildbearbeitersicht

moni_img_8578.jpg

Der neue Monitor ist jetzt seit einer Woche im Einsatz, Zeit für einen ersten Erfahrungsbericht:

Ich habe mir den NEC Multisync LCD3090WQXi bei TFTshop.net bestellt. Der Shop war eine gute Wahl, die Aussagen über die Lieferfähigkeit stimmten genau und man hat schnell den Chef am Apparat, der auch etwas vom Thema versteht. Der Preis war mit 2089 EUR auch günstig.

Die Qualität des Monitors ist sehr gut. Obwohl er nicht hardwarekalibrierbar ist, lässt er sich sehr genau vorjustieren und sehr gut softwarekalibrieren. Es bleiben höchstens winzige Schwankungen in der Grauachse übrig, ansonsten ist er perfekt. Es gibt zwar eine Möglichkeit, den Monitor direkt mit einem Messgerät zu kalibrieren, aber die erschien in Tests der Kalibration über den Computer unterlegen und nur bedingt sinnvoll. Ich habe sofort Color Comp eingeschaltet, was zu einer praktisch absoluten Gleichmäßigkeit in Farbe und Helligkeit über den gesamten Schirm führt. In Winkelabhängigkeit, Bleeding und Kontrast macht das Display eine tolle Figur, wahrscheinlich ist die H-IPS-Panel-Technologie das Beste, was momentan verfügbar ist, wobei aktuelle S-PVAs dem wohl nicht viel nachstehen.

eizo-nec.jpg

Der größte Vorteil des neuen Monitors ist ohne Zweifel der überragende Farbumfang. Oben sehen Sie einen Vergleich zwischen dem NEC (grau) und meinem alten Eizo S2410W. Während der Eizo nicht einmal sRGB ganz abdeckt, schafft der NEC AdobeRGB fast vollständig.

Der alte war so nah an sRGB, dass mir gar nicht auffiel, dass Firefox 2 gar kein Bildschirmprofil bei der Ausgabe benutzt. Die Webseiten werden so stark gesättigt in der Farbe wiedergegeben, dass es manchmal schon fast wehtut. Safari 3 nutzt nicht nur das Bildschirmprofil, sondern unterstützt Colormanagement vollständig, wie man mit dieser Seite recht schön überprüfen kann: http://www.color.org/version4html.xalter .

Etwas erschrocken war ich über die Messunterschiede, die verschiedene Messgeräte erzeugen, mit dem Eye-One Display2 bekam ich schließlich die genauesten Ergebnisse. Aber es stimmt schon: Wer viel misst, misst viel Mist.

An die Größe von 30 Zoll habe ich mich sehr schnell gewöhnt, obwohl das ungefähr 65*45 cm entspricht, ist das als Arbeitsplatzmonitor noch sehr gut handhabbar (ein 20-Zöller für Paletten und den Mailer steht daneben). Das Wacom A4 kommt mit der großen Monitorfläche gut zurecht, im Notfall lässt sich die Bezugsgröße mit einem Klick auf einen Monitor beschränken. Ein Bild von der Canon EOS 5D passt in 50%-Darstellung locker auf den Monitor, was die Bildbearbeitung in Photoshop sehr angenehm macht.

Gibt es Nachteile?

Nun, das Netzteil pfeift leicht, wenn der Monitor ohne Signal ist, im Berieb ist er aber nicht vernehmbar. Und er weist einen auf Farbprobleme hin, die man sonst vielleicht gar nicht wahrgenommen hätte, aber dafür habe ich ihn ja gekauft.

Fazit: Ich bin voll zufrieden, die Qualität hat meine Erwartungen noch übertroffen. Echte Hardwarekalibrierbarkeit wäre das einzige, was noch zu wünschen  wäre, aber es geht auch sehr gut ohne.


Draußen mit der 400D

Zeche Ewald in Herten als HDR

Gestern habe ich mir eine Canon EOS 400D als kleine, leichte und billige Zweitkamera geholt. Zum Vergleich  hatte ich auch die EOS 5D dabei. Wenn man die Chipgröße und die 10,1 Megapixel auf Vollformat umrechnet, kommt man auf ca. 25 Megapixel. Ich kann also schon gut prüfen, welche Objektive bei höheren Auflösungen endgültig an  ihre Grenzen kommen. Das 100er Macro ist jedenfalls nicht dabei.

Die neue macht Spaß, ist sehr handlich, fast zu sehr. Die Bedienung ist durchdacht und ich hatte ganz schnell das Gefühl, schon lange mit der Kamera gearbeitet zu haben, obwohl einiges anders ist als in der Profilinie. Die 400D ist schnell, die Bildqualität auch für professionelle Arbeit zu gebrauchen, wenngleich ich für große Prints, Weitwinkel und schwaches Licht immer die 5D bevorzugen würde. Aber gerade im  Telebereich kann man mit den L-Objektiven von Canon die Pixeldichte gut ausnutzen und bekommt gestochen scharfe Aufnahmen. Ein 300er wird zum 480er, mit 2fach Extender zum 960er. Bei diesem Riesenobjektiv erscheint die 400D allerdings nur wenig größer als der Objektivdeckel ;).

Wenn so eine kleine Digitalkamera in eine Profiausrüstung hineingeboren wird, kann Sie ihre Stärken natürlich besser ausspielen als nur mit dem Kitobjektiv und dem eingebauten Blitz.

Schornstein Gaswerk Dortmund

Die nächste Canon wird wieder eine mit Vollformatchip, aber mit der Qualität der 400D bin ich sehr zufrieden.


Planet Nummer 1

planet-500.jpg

Ich habe vor einiger Zeit mal Miniplaneten im Internet gesehen, die kugelförmige Verzerrungen von Panoramen waren. Heute habe ich bisschen nachgedacht und reproduzieren können, wie die entstanden sind. Es ist ganz einfach:

1: Man nehme ein 360° Panorama

2. Skaliert es auf ein quadratisches Format

3. Dreht das Bild um 180°

4. Filter/Verzerrungsfilter/Polarkoordinaten/rechteckig->polar

Dann beschneidet oder retuschiert man die Ecken: fertig

Wenn man kein 360°-Pano hat wie ich, wählt man vorher Filter/Sonstige/Filter/Verschiebungseffekt. Verschiebt die Nahtstelle der Enden weiter in die Mitte und pfuscht das mit dem Reparaturpinsel und Stempel nahtlos zusammen.


Schwarzweiß digital

Lofoten

Ich habe mich gerade etwas intensiver mit den Möglichkeiten befasst, die die Digitalfotografie im Schwarzweiß-Bereich bietet. Das einzige, was tatsächlich fehlen kann, ist die Materialität, die entsteht, wenn man z.B. einen Tri-X in D-76 entwickelt und auf Barytpapier abzieht.

Aber die Möglichkeiten, die ein RAW-Bild in der Nachbearbeitung bietet, hat man in der Dunkelkammer nicht gehabt. Farbabhängige Tonwertsteuerung, lokale Kontraste optimieren über unscharf Maskieren mit großen Radien, Auflösung verbessern über „Details“ im Raw-Konverter und nachschärfen…

Mein Durst Laborator ist gerade auf den Dachboden gewandert, meine Hasselblads und die SINAR werde ich aber in jedem Falle behalten, zumindest so lange, bis das digitale Mittelformat größere Chips und kleinere Preise bietet. Und wahrscheinlich auch dann.

Wer mehr lesen möchte zur digitalen Schwarzweiß-Technik, kann das in dem PDF tun, in dem mein Verlag einige Workshops des SW-Kapitels online gestellt hat.

Download PDF (7,8 MB)


Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google